Wasserstoffatlas Deutschland online

Um Deutschlands Wirtschaft und Industrie auf Wasserstoff umzustellen, brauchen wir eindeutige Informationen darüber, welche Wasserstoff-Kapazitäten bereits vorhanden sind und wo zukünftig weitere Möglichkeiten existieren, d.h. konkret:

  • Welche Anlagen gibt es bereits?
  • Wo sind neue Anlagen geplant?
  • Wo lohnt sich der Einsatz von Wasserstoff-Technologien und wo nicht?
  • Wo können welche Potenziale zu welchen Kosten gehoben werden?
  • Welche CO2-Einsparungen sind wo möglich?
  • Welche Wertschöpfungsketten sind vorhanden oder zukünftig möglich?
  • Wo gibt es welche Beschäftigungspotenziale?

All diese Fragen beantworten Forschende mit dem Wasserstoffatlas. Er bildet eine wissenschaftlich fundierte Basis, um Potenzial, Verbrauch, Kosten und Emissionsminderungen verschiedener Wasserstoffanwendungen für Wirtschaft und Industrie in einzelnen Regionen Deutschlands einzuschätzen. Der Wasserstoffatlas Deutschland wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF gefördert.

Weitere Informationen des BMBF zum Wasserstoffatlas und zu nationalen und internationalen Forschungsprojekten zu Grünem Wasserstoff finden Sie hier: https://bit.ly/3OG0sQx

Einheimisches Zinn aus dem Erzgebirge – Zinn als Konfliktmineral in der EU

Zinn ist zwar in der EU (Stand 2020) nicht als kritischer Rohstoff eingestuft, in den USA (2022) und Kanada (2021) aber schon. Zinn gilt jedoch in der EU als „Konfliktmineral“ und so gilt ab 2021 die „Verordnung (EU) 2017/821 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2017 zur Festlegung von Pflichten zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten in der Lieferkette für Unionseinführer von Zinn, Tantal, Wolfram, deren Erzen und Gold aus Konflikt- und Hochrisikogebieten, ABl. L 130 vom 19.5.2017, S. 1.“, hier als PDF. Darum haben sich DERA und BGR schon mehrfach mit dem Rohstoffmarkt für Zinn beschäftigt, u.a.
In drei Videos wird von der Saxore Bergbau GmbH über deren Zinn-Projekt Tellerhäuser im sächsischen Erzgebirge von den Absolventen der TU Bergakademie Freiberg Dr. Marco Roscher und Dr. Thomas Bünger (FirstTin als Muttergesellschaft) informiert.
Entsprechende Literatur zur Zinnlagerstätte Tellerhäuser in der UB Freiberg sind u.a.:
Weitere geologische, mineralogische und Lagerstätten-Titel zu Zinn im Erzgebirge bietet das Montanportal.com durch die „Thematischen Suche“ mit dem Einstieg über „Rohstoffe“ zu Zinnlagerstätten und der anschließenden Limitierung via Schlagwort „Erzgebirge“, die aktuell zu 48 Treffern führt.

„Erstmals 20 Prozent Wasserstoff im deutschen Gasnetz“

Gasnetz in Deutschland; © DVGW
Gasnetz in Deutschland; © DVGW,
https://www.dvgw.de/der-dvgw/aktuelles/presse/presseinformationen/dvgw-presseinformation-vom-28102021-start-h2-beimischung-in-gasnetze

„Im Dezember startet die E.ON-Tochter Avacon mit der Beimischung von Wasserstoff in einem Teilnetz in Sachsen-Anhalt. Stufenweise wird dem Erdgas in der kommenden Heizperiode bis zu 20 Prozent Wasserstoff zugefügt…Geräte und Anlagen müssen für diesen Prozess nicht verändert werden… Laboruntersuchungen zeigen, dass viele Geräte in den Haushalten mit bis zu 30 Prozent Wasserstoffbeimischung betrieben werden können. Im Rahmen der Zulassung werden alle Geräte mit Prüfgas, das bereits 23 Prozent Wasserstoff enthält, getestet.“     Quelle & Zitat: https://www.dvgw.de/der-dvgw/aktuelles/presse/presseinformationen/dvgw-presseinformation-vom-28102021-start-h2-beimischung-in-gasnetze , accessed 04.11.2021

Alle Forschungsprojekte des DVGW  zu und mit Wasserstoff sind in dieser Broschüre zusammengefasst.

Die UB bietet zum Thema Wasserstoff & Energiewende eine große Auswahl an Titeln an. Hier sind die neuesten Titel aus 2021.

Ein Grundlagen-Werk in der UB zum Thema wäre bspw. „Moderne Energiesysteme – ein Beitrag zur Energiewende„.

Und noch mehr Titel zu diesem Forschungsthema gibt’s ebenfalls in unserer UB.

Für Schnellentschlossene noch ein Tagungstipp (Anmeldung bis 05.11.2021)
https://www.energieagentur.nrw/forschung/cef/fachtagung_energie_im_wandel_-_wasserstoffland_nrw

Und noch eine Meldung aus Sachsen: In Leipzig wurde heute das Unternehmen »Hydrogen Intermediary Network Company«, kurz – HINT.CO, ein Wasserstoff-Handelsunternehmen gegründet. Hier die Pressemeldung.

Kanada veröffentlicht Liste „seiner“ kritischen Rohstoffe

Als eines der großen Rohstoffländer hat Kanada jetzt seine Liste der kritischen Rohstoffe veröffentlicht. Unter http://bit.ly/3s4BWhf , mit „NEU“ gekennzeichnet, finden Sie die Liste im Vergleich mit den krit. Rohstoffen der EU und der USA.

Informationsquellen des Montanportal.com zur Rohstoffpolitik von kritischen Rohstoffen finden Sie unter: https://bit.ly/3sdYgVG

 

 

Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wolframite_from_Portugal.jpg

Update: Lagerstätten-Klassifikationen (JORC & Analoga)

Im Oktober 2020 hat Finnland die „Application of the UNFC resource code in Finland: practical guidelines“ https://bit.ly/37MGsZB herausgebracht.

Eine aktualisierte  Liste der UB Freiberg (Stand: Februar 2021) von Lagerstätten-Klassifikationen wie JORC, NI 43-101, PERC etc. ist unter https://bit.ly/3dB0uKA zu finden.

Photo: Teile der Bohrergebnisse der Silber-Exploration bei Freiberg/Sa. , https://bit.ly/37Wo5lk 

Bild in hoher Auflösung: https://bit.ly/3dZiGxs

Endlager-Suche in D., erster Zwischenbericht zur Standortauswahl

Die Suche für ein deutsches Endlager hat begonnen und erste Ergebnisse liegen vor („Zwischenbericht Teilgebiete gemäß § 13 StandAG“, https://bit.ly/3lqlww3). Grundlage dafür waren die einzelnen geologischen Gutachten dazu: https://bit.ly/3iFHtFr
In einer Karte kann man die noch infrage kommenden Gebiete ansehen und Orte über die Postleitzahl suchen. (Link: https://bit.ly/3daPRfd (laden kann etwas dauern, dann rechts oben die Lupe anklicken und Postleitzahl des gesuchten Ortes eingeben)
Literatur der UB dazu :
Endlager im Kristallin: https://bit.ly/3nxB0QK
Endlager im Ton dazu: https://bit.ly/34Jrbqp
Endlager im Salz dazu: https://bit.ly/2IgA2s5
Radioaktive Endlagerung, alles (Verfeinerung der Suche über die verwendeten Schlagworte, rechts neben der Titelliste):
Bildquelle: https://experience.arcgis.com/experience/b8ec642296ef48a19afc9759d4b757ee/

Thüringen/Südharz: Kali-Bergbau mit australischem Investor – interessante Lizenzen / Probebohrung(en) im Sommer geplant

Der australische Investor Davenport Resources plant …vor den Türen des Rivalen K+S AG …eine Probebohrung im Ohmgebirge und anschließend eine Machbarkeitsstudie.“Quelle: https://bit.ly/2LE7VVK, 08.02.2021

Nachdem vor ca. 30 Jahren der Kalisalz-Bergbau im Südharzer Revier mit der Wende endete (u.a. Bischofferode) ist die Lagerstätte nach wie interessant. Davenport Resources „…controls over 5.25 billion tonnes (grading 10.8% K2O) of JORC Inferred Resource, including 1.85 billion tonnes Sylvinite grading 13.2% K2O. Total contained K2O for the Ebeleben, Mühlhausen-Nohra and Ohmgebirge Mining Licences and the Küllstedt exploration Licence now exceeds 566 million tonnes.“
Quelle: https://bit.ly/3q2lq0o, 09.02.2021
Technical Reports von Davenport: http://bit.ly/3aMfdzc
Die Reports wurden u.a. von Ercosplan http://bit.ly/2LxlplY & K-Utec AG Salt Technologies http://bit.ly/2NdqNuT erstellt/begeleitet.

„…Die sich vollständig in Unternehmensbesitz befindliche deutsche Tochtergesellschaft von Davenport, East Exploration Pty Ltd, erwarb im August 2017 die unbefristeten Bergbaulizenzen für Mühlhausen und Ohmgebirge von der Bodenverwertungs und Verwaltungs GmbH (BVVG). …Die Lizenzen sind äußerst wertvoll, da sie keine Pacht- oder Lizenzgebühren enthalten und auf unbestimmte Zeit ohne Verpflichtungen bezüglich Entwicklungsplänen oder Zeitplänen gewährt wurden.
Technische Details zum potentiellen Abbau und bzgl. Lizenzen:
http://bit.ly/2OguMYd, 09.02.2021

Literatur der UB Freiberg zu Kali: https://bit.ly/3p3HeHJ

MDR-Reportage: „Echt: Salz, Jobs und Reichtum – Thüringens Traum vom Weißen Gold
Was interessiert die Australier am „Südharz Basin“?…“ MDR, ca. 30 min, Stand: 10. Juni 2020, 04:00 Uhr, http://bit.ly/3cTXR61
Info-Seite des MDR zu Thüringer Kali: http://bit.ly/3a0b77d

 

Bildquelle: Davenport Resources

“Wirtschaftsmächte auf den metallischen Rohstoffmärkten – Ein Vergleich von China, der EU und den USA”

In der aktuellen DERA-Rohstoffinformation Nr. 46 werden dabei die „base metals“ und Stahl & Eisen behandelt.

Die wichtigsten Ergebnisse hier als Auszug:

  • China ist das Zentrum der globalen Rohstoffproduktion.
  • Die Wirtschaftsmächte (hier EU, China, USA) haben zusammengenommen riesige Anteile an der Produktion und Weiterverarbeitung von Raffinadeprodukten, während der Bergbau weitgehend in anderen Regionen stattfindet.
  • Die EU und die USA haben ihre Anteile an der Rohstoffverarbeitung seit 2002 halbiert.
  • Erzimporte und Recycling gewinnen als Materialquelle für die Raffinadeproduktion in China und der EU an Bedeutung.
  • China handelt kaum noch mit Raffinadeprodukten.

Zusammenfassend wird u.a. festgestellt: „China hat die EU und die USA bei der Industrieproduktion mittlerweile überholt. Die Volksrepublik hat dazu große Förderkapazitäten, aber vor allem gigantische Raffinadeproduktions- und Weiterverarbeitungskapazitäten für metallische Rohstoffe aufgebaut.“

Link der Publikation: https://bit.ly/3iamonT

Thematisch weiterführende Ressourcen sind:

Bildquelle: https://bit.ly/3nEo3mU

9. Deutsch-Chilenisches Forum für Bergbau und mineralische Rohstoffe der AHK Chile

In der Konferenz ging es um die Rolle Chiles im „Green Deal“ der EU sowie den wissenschaftlichen Austausch und Technologietransfer zwischen Deutschland & Chile. Dabei wurde die Bedeutung der Rohstoffexporte nach Deutschland deutlich. „…Im vergangenen Jahr entfielen 44% der chilenischen Gesamtexporte nach Deutschland auf den Bereich Bergbau, mit einem Wert von 364 Mio. US$. Hier waren Kupfer und Lithium am stärksten vertreten.“

An der diesmal online stattfindende Veranstaltung nahmen u.a. der chilenische Bergbauminister, der Leiter der DERA, Vertreter des Bundeswirtschaftsministeriums sowie des BDI und der Lithium-Firma SQM teil. Hier der Link zur Aufzeichnung : https://bit.ly/3onUK9p

Information der UB Freiberg zu Lagerstätten und Bergbau in Chile unter: https://bit.ly/38gtCDK

Quelle der Meldung: http://bit.ly/3s0QUFB/
Bild-Quelle: http://bit.ly/39cfKK6

Für’s Homeoffice: PDFs zu sächsischen Lagerstättenrevieren & Rohstoffvorkommen – Reihe „Bergbau in Sachsen“ & Krit. Rohstoffe – Aktivitäten in den USA

Bergbaumonographien des LfULG:  Das sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie hat zwischen 1994 und 2016 insgesamt 18 Bände herausgegeben, die sich mit einzelnen sächsischen Lagerstättenrevieren/ Rohstoffvorkommen befassen. Für’s Homeoffice gibt es hier den Link zur Liste der elektr. Versionen: https://bit.ly/381ZydR (Achtung: Bei einigen Bänden sind Anlagen etc. ebenfalls elektronisch vorhanden.)

Und der Blick über der „Tellerand“ in die USA:
Die USA, genauer der USGS,  haben 2019 damit begonnen sogenannte einheimische „focus areas“ für die Prospektion kritischer Rohstoffe auszuhalten. Bisher sind 3 Reports dazu erschienen: https://bit.ly/2LiPzZO

Der USGS hat hinsichtlich Rohstoff-Abhängigkeiten vor kurzem seine Stellungnahme veröffentlicht „Investigation of U.S. Foreign Reliance on Critical Minerals—U.S. Geological Survey Technical Input Document in Response to Executive Order No. 13953 Signed September 30, 2020 (Ver. 1.1, December 7, 2020“, abrufbar unter https://doi.org/10.3133/ofr20201127