- Bergbau
- Rohstoffe
- Metallurgie
- The Minerals, Metals and Materials Society (TMS)
- ProcessNet
- GDMB – Gesellschaft der Metallurgen und Bergleute e.V.
- Stahlinstitut VDEh
- RWTH Aachen – Institut für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling (IME)
- RWTH Aachen – Institut für Eisenhüttenkunde (IEHK)
- TU Clausthal – Institut für Metallurgie
- AIST – Association for Iron & Steel Technology
- ALTA Metallurgical Services
- The Australasian Institute of Mining and Metallurgy (The AusIMM)
- International Magnesium Association (IMA)
- Ökonomie und Recht
- European Association of Environmental and Resource Economists (EAERE)
- East Asian Association of Environmental and Resource Economics (AAERE)
- Association of Environmental and Resource Economists (AERE)
- International Society for Ecological Economics (ISEE)
- GDMB Gesellschaft für Metallurgen und Bergleute e.V., Fachausschuss Lagerstätte und Rohstoffwirtschaft
- Vereinigung Rohstoffe und Bergbau e.V.
- Geschichte
Bergbau
-
Society for Mining, Metallurgy & Exploration Inc. (SME)
Die Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie & Exploration Inc. (SME) ist ein weltweiter Berufsverband (gemeinnützige Gesellschaft) mit mehr als 15.000 Fachleuten der Mineralindustrie, des Bergbaus und des Untergrundbaus aus mehr als 100 Ländern. Zu den SME-Mitgliedern gehören Ingenieure, Geologen, Metallurgen, Pädagogen, Studenten und Forscher. (nach https://www.smenet.org/about-sme/overview)
-
Ring Deutscher Bergingenieure
Der RDB e.V. ist der Ring von Ingenieuren, Technikern und Führungskräften in allen Bergbauzweigen, in weiten Bereichen der Rohstoffindustrie und -veredelung im Über- und Untertagebau, in Behörden, Planungsbüros und Instituten, in Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten.
-
GDMB Gesellschaft der Metallurgen und Bergleute e. V.
Die GDMB ist eine international anerkannte Fachgesellschaft zur Förderung wissenschaftlicher, technologischer, wirtschaftlicher und ökologischer Belange in den Bereichen Rohstoffe und Georessourcen, Nichteisen-Metallurgie, Recycling und Umwelttechnik. (http://www.gdmb.de/gdmb-verein/ueber-uns/)
Rohstoffe
-
SEG Society of Economic Geology
Diese wissenschaftliche Gesellschaft beschäftigen sich mit der Suche und Erkundung von Lagerstätten, der Lagerstättenkunde und der Wirtschaftsgeologie fester mineralischer Rohstoffe.
-
IAGOD – International Association on the Genesis of Ore Deposits
Diese wissenschaftliche Gesellschaft beschäftige sich mit der Genese von Erzlagerstätten (Metallogenese) und den angrenzenden Wissensgebieten.
-
SGA – Society for Geology Applied to Mineral Deposits
Diese wissenschaftliche Gesellschaft beschäftigen mit der Lagerstättenkunde fester mineralischer Rohstoffe.
-
DERA – Deutschen Rohstoffagentur
Die DERA ist das rohstoffwirtschaftliche Kompetenzzentrum und die zentrale Informationsplattform zu mineralischen Rohstoffen und Energierohstoffen für Deutschland. Die DERA ist Bestandteil der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe.
-
AAPG – American Association of Petroleum Geologists
Die wissenschaftliche Gesellschaft beschäftigt sich besonders mit der Erdöl- und Erdgasgeologie, der Suche und Erkundung von entsprechenden Lagerstätten.
Metallurgie
-
The Minerals, Metals and Materials Society (TMS)
Die Minerals, Metals & Materials Society (TMS) ist eine professionelle weltweite Organisation für Wiisenschafts- und Ingenieurbereiche, die sich mit Mineralien, Metallen und Werkstoffen befassen.
-
ProcessNet
ProcessNet ist die deutsche Plattform für Verfahrenstechnik Chemieingenieurwesen und Technische Chemie. Hier treffen sich über 5.000 Mitglieder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung, um Erfahrungen auszutauschen, aktuelle Fragestellungen zu diskutieren und neue wissenschaftliche Trends zu identifizieren.
-
GDMB – Gesellschaft der Metallurgen und Bergleute e.V.
Die GDMB ist eine international anerkannte Fachgesellschaft zur Förderung wissenschaftlicher, technologischer, wirtschaftlicher und ökologischer Belange in den Bereichen Rohstoffe und Georessourcen, Nichteisen-Metallurgie, Recycling und Umwelttechnik.
-
Stahlinstitut VDEh
Das Stahlinstitut VDEh fördert technische, technisch-wirtschaftliche und wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet von Eisen, Stahl und verwandten Werkstoffen.
-
RWTH Aachen – Institut für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling (IME)
Das Institut für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling an der RWTH Aachen ist Europas führendes Institut im Bereich der Nichteisenmetallurgie. Großes Thema am Institut ist die Entwicklung von Recyclingverfahren für die Nichteisenmetalle. Ein Forschungsfeld am Institut ist zum Beispiel das Recycling von alten Batterien.
-
RWTH Aachen – Institut für Eisenhüttenkunde (IEHK)
Das Institut für Eisenhüttenkunde lehrt und forscht auf den Gebieten der Stahlherstellung und -verarbeitung sowie der Anwendung metallischer Werkstoffe.
-
TU Clausthal – Institut für Metallurgie
Das Institut umfasst fünf Arbeitsgebiete: Thermochemie und Mikrokinetik, Extraktive Metallurgie, Metallurgische Prozesstechnik, Gießereitechnik und Werkstoffumformung. Im Mittelpunkt der Forschung stehen u. a. die Modellierung und Simulation metallurgischer Prozesse, die Verfahren des Recyclings von Metallen und Legierungen sowie die Entwicklung von Funktionswerkstoffen.
-
AIST – Association for Iron & Steel Technology
Die Vereinigung für Eisen & Stahl Technologie (AIST) ist eine gemeinnützige Organisation mit 17.500 Mitglieder aus über 70 Ländern. AIST repräsentiert ein unvergleichliches Netzwerk von Wissen und Know-how der Stahlindustrie.
-
ALTA Metallurgical Services
ALTA bietet eine breite Palette von Dienstleistungen und Ressourcen für die metallurgische Industrie.
-
The Australasian Institute of Mining and Metallurgy (The AusIMM)
Das Australische Institut für Bergbau und Metallurgie (Das AusIMM) wurde 1893 gegründet und bietet Dienstleistungen für Fachleute in allen Facetten des globalen Mineraliensektors.
-
International Magnesium Association (IMA)
Die Mission der International Magnesium Association (IMA) wurde 1943 gegründet um die Verwendung des Metalls Magnesiums in der Materialauswahl zu fördern und innovative Anwendungen des vielseitigen Metalls zu fördern.
Ökonomie und Recht
-
European Association of Environmental and Resource Economists (EAERE)
Die European Association of Environmental and Resource Economists (EAERE) ist eine internationale Fachgesellschaft mit mehr als 1200 Mitgliedern aus dem universitäten Bereich, dem öffentlichen Sektor und der Privatwirtschaft. Die Interessenschwerpunkte reichen von der traditionellen Ökonomie über die Land- und Forstwirtschaft bis hin zur Ökonomie natürlicher Ressourcen.
-
East Asian Association of Environmental and Resource Economics (AAERE)
Asiatische Fachgesellschaft, die sich dem Austausch von interdisziplinären Ideen und Forschungsergebnissen, mit Schwerpunkt Ressourcenökonomie in Asien, widmet. Weiterhin veranstaltet die AAERE regelmäßig workshops und Konferenzen.
-
Association of Environmental and Resource Economists (AERE)
Die Organisation fördert besonders den Meinungs- und Ideenaustausch unter den Mitgliedern und Nachwuchswissenschaftlern, die sich dem Umweltmanagement und der Ressourcenökonomie widmen. AERE hat momentan über 1000 Mitglieder aus dem wissenschaftlichen, öffentlichen Bereich bzw. aus der Industrie.
-
International Society for Ecological Economics (ISEE)
Gemeinnützige Organisation, die sich mit den Beziehungen zwischen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Systemen für das gegenseitige Wohlergehen von Natur und Menschheit beschäftigt. Veröffentlicht Zeitschrift (Ecological Economics) und veranstaltet regelmäßig Konferenzen.
-
GDMB Gesellschaft für Metallurgen und Bergleute e.V., Fachausschuss Lagerstätte und Rohstoffwirtschaft
International anerkannte Fachgesellschaft zur Förderung wissenschaftlicher, technologischer, wirtschaftlicher und ökologischer Belange in den Bereichen Rohstoffe und Georessourcen. Mitglieder des Fachausschusses vereinen Fachwissen im Bereich mineralischer, metallischer und sekundären Rohstoffe, der Lagerstättenforschung, der Exploration und der ökonomischen und ökologischen Bewertung.
-
Vereinigung Rohstoffe und Bergbau e.V.
Deutscher Wirtschaftsverband der Rohstoffe gewinnenden Industrie. Mitglieder sind vor allem fachliche und regionale Verbände, Unternehmen und Institutionen. Arbeitsschwerpunkte des VRB sind u.a. Rohstoffwirtschaft und Rohstoffpolitik, Raumplanung, Bergrecht.
Geschichte
-
Grubenarchäologische Gesellschaft
Die Grubenarchäologische Gesellschaft ist eine Vereinigung von Freunden des Altbergbaus, die sich die Aufgabe gestellt hat, unser montanhistorisches Kulturgut zum Zwecke seiner Erhaltung zu erforschen. (https://untertage.com/)
-
Institute Europa Subterranea
Das Institut Europa Subterranea wurde 2007 gegründet, um ein europaweites Netzwerk von Bergbau-Historikern und Bergbau-Archäologen zu etablieren.