Beitragsarchiv

Sachsen setzt auf heimische Rohstoffe

Rohstoffgewinnung Kemna
Rohstoffgewinnung Kemna by: Streethistorian1, own work, Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rohstoffgewinnung_Kemna.jpg

Sachsen besitzt viele Rohstoffe, u. a. auch seltene Metallerze wie Lithium, die momentan hauptsächlich aus anderen Ländern importiert werden. Aktuelle Herausforderungen wie die Energiewende und die Digitalisierung erhöhen die Bedeutung dieser Rohstoffe. Allerdings steigen auch die Weltmarktpreise für Rohstoffe. Sachsen will nun den heimischen Bergbau stärken und seine Abhängigkeit von internationalen Rohstofflieferanten reduzieren. Das Kabinett hat eine neue Rohstoffstrategie beschlossen (Arbeitsvorlage für die neue Sächsische Rohstoffstrategie: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/41292) , die u.a. die Erschließung heimischer Rohstoffquellen für den Bergbau, Rohstoffrecycling und die Nutzung nachwachsende Rohstoffe im Fokus hat. Die finale Fassung dieser neuen Strategie erscheint im Januar 2023.

ROHSA 3, ein zentrales Projekt der sächsischen Rohstoffstrategie, unterstützt die Neubewertung der Rohstoffvorkommen in Sachsen. Die vorliegenden Rohstoffdaten werden digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Hier können Sie nach interessanten Informationen zu bestimmten Rohstoffen, Bohrungen, Rohstoffgewinnungsstellen usw. in Sachsen suchen.

Im Katalog der UB Freiberg finden Sie verschiedene Titel zur Rohstoffstrategie, Rohstoffwirtschaft und zu Rohstoffvorkommen in Sachsen. Eine Auswahl davon haben wir hier zusammengestellt: bit.ly/3FmD0oC

Für die Darstellung unserer Bestände mittels Kurzlink müssen die Daten an Bit.ly übertragen werden.

Wasserstoffatlas Deutschland online

Um Deutschlands Wirtschaft und Industrie auf Wasserstoff umzustellen, brauchen wir eindeutige Informationen darüber, welche Wasserstoff-Kapazitäten bereits vorhanden sind und wo zukünftig weitere Möglichkeiten existieren, d.h. konkret:

  • Welche Anlagen gibt es bereits?
  • Wo sind neue Anlagen geplant?
  • Wo lohnt sich der Einsatz von Wasserstoff-Technologien und wo nicht?
  • Wo können welche Potenziale zu welchen Kosten gehoben werden?
  • Welche CO2-Einsparungen sind wo möglich?
  • Welche Wertschöpfungsketten sind vorhanden oder zukünftig möglich?
  • Wo gibt es welche Beschäftigungspotenziale?

All diese Fragen beantworten Forschende mit dem Wasserstoffatlas. Er bildet eine wissenschaftlich fundierte Basis, um Potenzial, Verbrauch, Kosten und Emissionsminderungen verschiedener Wasserstoffanwendungen für Wirtschaft und Industrie in einzelnen Regionen Deutschlands einzuschätzen. Der Wasserstoffatlas Deutschland wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF gefördert.

Weitere Informationen des BMBF zum Wasserstoffatlas und zu nationalen und internationalen Forschungsprojekten zu Grünem Wasserstoff finden Sie hier: https://bit.ly/3OG0sQx

Einheimisches Zinn aus dem Erzgebirge – Zinn als Konfliktmineral in der EU

By Reno Chris at English Wikipedia - Transferred from en.wikipedia to Commons., Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1991160
Zinn ist zwar in der EU (Stand 2020) nicht als kritischer Rohstoff eingestuft, in den USA (2022) und Kanada (2021) aber schon. Zinn gilt jedoch in der EU als „Konfliktmineral“ und so gilt ab 2021 die „Verordnung (EU) 2017/821 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2017 zur Festlegung von Pflichten zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten in der Lieferkette für Unionseinführer von Zinn, Tantal, Wolfram, deren Erzen und Gold aus Konflikt- und Hochrisikogebieten, ABl. L 130 vom 19.5.2017, S. 1.“, hier als PDF. Darum haben sich DERA und BGR schon mehrfach mit dem Rohstoffmarkt für Zinn beschäftigt, u.a.
In drei Videos wird von der Saxore Bergbau GmbH über deren Zinn-Projekt Tellerhäuser im sächsischen Erzgebirge von den Absolventen der TU Bergakademie Freiberg Dr. Marco Roscher und Dr. Thomas Bünger (FirstTin als Muttergesellschaft) informiert.
Entsprechende Literatur zur Zinnlagerstätte Tellerhäuser in der UB Freiberg sind u.a.:
Weitere geologische, mineralogische und Lagerstätten-Titel zu Zinn im Erzgebirge bietet das Montanportal.com durch die „Thematischen Suche“ mit dem Einstieg über „Rohstoffe“ zu Zinnlagerstätten und der anschließenden Limitierung via Schlagwort „Erzgebirge“, die aktuell zu 48 Treffern führt.

„Erstmals 20 Prozent Wasserstoff im deutschen Gasnetz“

Gasnetz in Deutschland; © DVGW
Gasnetz in Deutschland; © DVGW
Gasnetz in Deutschland; © DVGW,
https://www.dvgw.de/der-dvgw/aktuelles/presse/presseinformationen/dvgw-presseinformation-vom-28102021-start-h2-beimischung-in-gasnetze

„Im Dezember startet die E.ON-Tochter Avacon mit der Beimischung von Wasserstoff in einem Teilnetz in Sachsen-Anhalt. Stufenweise wird dem Erdgas in der kommenden Heizperiode bis zu 20 Prozent Wasserstoff zugefügt…Geräte und Anlagen müssen für diesen Prozess nicht verändert werden… Laboruntersuchungen zeigen, dass viele Geräte in den Haushalten mit bis zu 30 Prozent Wasserstoffbeimischung betrieben werden können. Im Rahmen der Zulassung werden alle Geräte mit Prüfgas, das bereits 23 Prozent Wasserstoff enthält, getestet.“     Quelle & Zitat: https://www.dvgw.de/der-dvgw/aktuelles/presse/presseinformationen/dvgw-presseinformation-vom-28102021-start-h2-beimischung-in-gasnetze , accessed 04.11.2021

Alle Forschungsprojekte des DVGW  zu und mit Wasserstoff sind in dieser Broschüre zusammengefasst.

Die UB bietet zum Thema Wasserstoff & Energiewende eine große Auswahl an Titeln an. Hier sind die neuesten Titel aus 2021.

Ein Grundlagen-Werk in der UB zum Thema wäre bspw. „Moderne Energiesysteme – ein Beitrag zur Energiewende„.

Und noch mehr Titel zu diesem Forschungsthema gibt’s ebenfalls in unserer UB.

Für Schnellentschlossene noch ein Tagungstipp (Anmeldung bis 05.11.2021)
https://www.energieagentur.nrw/forschung/cef/fachtagung_energie_im_wandel_-_wasserstoffland_nrw

Und noch eine Meldung aus Sachsen: In Leipzig wurde heute das Unternehmen »Hydrogen Intermediary Network Company«, kurz – HINT.CO, ein Wasserstoff-Handelsunternehmen gegründet. Hier die Pressemeldung.

50 Jahre Stahlproduktion – Ländervergleich

https://www.mining.com/web/visualizing-50-years-of-global-steel-production/

China ist auch bei der Erzeugung von Rohstahl die Weltmacht. Die „World Steel Association“ hat eine Grafik zur Stahlproduktion erstellt, die für sich spricht.

Rohstoffwirtschaftlichge Titel zur Stahlerzeugung, Handel mit Stahl etc. finden Sie im Montanportal.com unter: https://bit.ly/3oYTD1a

Quelle der Meldung: https://www.mining.com/web/visualizing-50-years-of-global-steel-production/ (accessed: 26.05.2021)

„Wheel of metals“: wichtige & seltene Metalle = metallurgische Nebenprodukte

Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Markus Reuter et al. 2019 - https://themenspezial.eskp.de/rohstoffe-in-der-tiefsee/inhalt/handlungsoptionen/utopie-kreislaufwirtschaft/, CC BY-SA 4.0

Im „Wheel of metals“ wird dargestellt, bei welcher Metallgewinnung (bspw. Blei & Zink) welche weitere, wichtige Metalle, hier u.a. Germanium, Indium, Gallium gewonnen werden. Ohne bspw. Blei-Zink-Bergbau und entsprechender Metallurgie sinkt so die Verfügbarkeit vieler anderer Metalle, die u.a. für Zukunftstechnologien unverzichtbar sind.

„These minor metals are thus often recovered only as by-products during the processing of the major metals, their “host(s).” The availability of these “by-product” or “companion” metals is thus dependent not only on the mining production of their host metal(s) but also on whether the companion metals are recovered rather than being discarded without having been processed.“
u.a. in „By-product metals are technologically essential but have problematic supply“
N. T. Nassar*, T. E. Graedel and E. M. Harper, Science Advances 03 Apr 2015, Vol. 1, no. 3, e1400180, DOI: 10.1126/sciadv.1400180
Paper: https://bit.ly/39M5t8w

Für das Recycling bedeutet das: „Entsprechend kann man Metalle nicht einzeln betrachten, sondern muss sie im Zusammenhang mit den jeweiligen, in der Mischung vorhandenen Metallen sehen. Auch müssen wir Rohstoffe und Energie gemeinsam betrachten, da sie eng miteinander verknüpft sind. Im Diskurs zur Kreislaufwirtschaft geht es häufig nur um die Ressourcen, aber die Energie wird vergessen. Umgekehrt werden auch in der Energiediskussion oft die Rohstoffe ausgeklammert, die beispielsweise für die nachhaltigen Energieinfrastrukturen der Zukunft benötigt werden. Dabei kann nur eine ganzheitliche Perspektive den notwendigen Überblick verschaffen. “
Quelle: Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Markus Reuter et al. 2019 – https://themenspezial.eskp.de/rohstoffe-in-der-tiefsee/inhalt/handlungsoptionen/utopie-kreislaufwirtschaft/, (Accessed: 28.04.2021)

Informationen aus dem Montanportal.com (https://bit.ly/3byhcsK) zur
– Metallurgie von Indium, Germanium, Gallium: https://bit.ly/3dXMMRJ
– Metallurgie der Seltenerdmetalle: https://bit.ly/3euViXa

 

Abbildung: https://bit.ly/3gXmbpV
Quelle: Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Markus Reuter et al. 2019 – https://themenspezial.eskp.de/rohstoffe-in-der-tiefsee/inhalt/handlungsoptionen/utopie-kreislaufwirtschaft/, CC BY-SA 4.0

Webinar (90 min) des German Mining Network: International vernetzt für Innovation in Rohstoffmärkten 23. April 10:30 – 12:00 Uhr

https://mcusercontent.com/bcd18d97299cafaf88925ded8/images/22db0a62-db1a-4e28-b0f8-11c3bcc7a4cb.png
Dieses Webinar ist Teil der „Aussenwirtschaftstage“ 2021 des BMWi:
Anmeldung und komplettes Programm (Link: bei „70 Fachforen„) unter https://bit.ly/3rYkslL

„German Mining Network (GMN) steht für den Zusammenschluss der acht vom BMWi geförderten Kompetenzzentren für Bergbau und Rohstoffe an den AHK rohstoffreicher Länder,  der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) und der GTAI  sowie weiterer Partner wie BDI, VDMA, FAB.  Sein Ziel ist es Synergien zu bündeln, um deutsche Unternehmen mit vereinten Kräften auf ausländischen Rohstoffmärkten zu positionieren.  In dem Webinar werden mit Blick auf den Bedarf an strategischen Rohstoffen handels- und sicherheitspolitische Aspekte ebenso beleuchtet wie die zunehmende Bedeutung von Innovationen in Bergbaumärkten.“

 

Programm des Webinars: https://bit.ly/39Y4KRx
10:30 – 10:40 Grußworte
(Parlamentarische Staatssekretärin Elisabeth Winkelmeier-Becker)

10:40 – 10:45 Grußworte AHK Chile als Koordinator des GMN 2.0
(Hauptgeschäftsführerin Cornelia Sonnenberg, AHK Chile)

10:45 – 10:50  Vorstellung German Mining Network 2.0
(Iris Wunderlich, AHK Chile)

10:50 – 11:00 Vorstellung Kompetenzzentrum China
(Bernhard Felizeter, AHK China)

11:00 – 11:10 Impulsvortrag: Handels- und sicherheitspolitische Aspekte der Metall-Rohstoffmärkte
(Dr. Peter Buchholz, DERA)

11:10 – 11:25 Vernetzung und Kooperation im GMN 2.0
(Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Clausen, RWTH Aachen)

11:25 – 11:35 Beispiel aus der Praxis: das chilenische Innovationsnetzwerk Expande
(Vortrag in englischer Sprache)
(Cristián Montoya, Portfolio Manager, Expande, Fundación Chile)

11:35 – 12:00 Paneldiskussion „Chancen und Herausforderungen im Rohstoffmarkt“
Teilnehmer: Flurina Graf, AHK Ghana; René Zarske, AHK südliches Afrika; Klaus Stöckmann, VDMA Mining; Matthias Wachter, BDI)
(Moderation: Aarti Sörensen, RWTH Aachen)

ZOOM Konferenz: “Recycling mining waste, a new business?” 27.04.2021

https://news.sim2.be/assets/kcfinder/upload/images/NEMO-A%20New%20Business%20event%20v4.0%20(002)(1).png
Ankündung ZOOM Konferenz: „Can the recycling of mining waste become a new business?“
27th April, 2021 | 12.30-13.30 pm CET
Veranstalter: NEMO, SULTAN, Tarantula, Crocodile, RE-ACTIVATE, SMART
„Hat das Recycling von Bergbauabfällen das Potential zur neuen Geschäftsidee? Das ist die Frage, die beim Lunch & Debate Event am 27. April 2021 diskutiert werden soll. Die Veranstaltung, co-organisiert von verschiedenen EU-geförderten Remining-Projekten, zielt darauf ab, Stakeholdern aus aus Industrie, Wissenschaft, Regierung und Zivilgesellschaft neuartige Lösungen für die Behandlung von Bergbauabfällen vorzustellen. Das HIF ist Konsortiumpartner im Europäischen Trainingnetzwerk SULTAN ebenso wie im Infrastrukturnetzwerk RE-ACTIVATE.“

©Copyright: NEMO – https://h2020-nemo.eu/

https://news.sim2.be/assets/kcfinder/upload/images/NEMO-A%20New%20Business%20event%20v4.0%20(002)(1).png
Bildquelle: https://news.sim2.be/assets/kcfinder/upload/images/NEMO-A%20New%20Business%20event%20v4.0%20(002)(1).png

Kanada veröffentlicht Liste „seiner“ kritischen Rohstoffe

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wolframite_from_Portugal.jpg

Als eines der großen Rohstoffländer hat Kanada jetzt seine Liste der kritischen Rohstoffe veröffentlicht. Unter http://bit.ly/3s4BWhf , mit „NEU“ gekennzeichnet, finden Sie die Liste im Vergleich mit den krit. Rohstoffen der EU und der USA.

Informationsquellen des Montanportal.com zur Rohstoffpolitik von kritischen Rohstoffen finden Sie unter: https://bit.ly/3sdYgVG

 

 

Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wolframite_from_Portugal.jpg

Update: Lagerstätten-Klassifikationen (JORC & Analoga)

Im Oktober 2020 hat Finnland die „Application of the UNFC resource code in Finland: practical guidelines“ https://bit.ly/37MGsZB herausgebracht.

Eine aktualisierte  Liste der UB Freiberg (Stand: Februar 2021) von Lagerstätten-Klassifikationen wie JORC, NI 43-101, PERC etc. ist unter https://bit.ly/3dB0uKA zu finden.

Photo: Teile der Bohrergebnisse der Silber-Exploration bei Freiberg/Sa. , https://bit.ly/37Wo5lk 

Bild in hoher Auflösung: https://bit.ly/3dZiGxs